Skip to main content

Nach allem, was ich über Erfolg weiß, weiß ich vor allem eins: Wie es sich anfühlt, ihn nicht zu haben. Im Misserfolg bin ich Meisterin mit viel Erfahrung. Meine Erfolglosigkeit ging so weit, dass ich anfing mir zu erzählen, ich würde mich einfach nach oben scheitern.

Doch selbst diese Affirmation verhalf mir nicht zu dem, was ich mir so sehnlichst wünschte. Als „die kleine Schwester von“ fühlte ich mich oft wie ein Mensch 2. Klasse. Die, die eben „auch noch da“ ist. Die im Hintergrund keinen Ärger machen wollte und sich darum anpasste, so gut es eben ging. Das ging so weit, dass ich übersehen und ignoriert wurde. Gut, ich hatte gelernt, mich zurückzunehmen, aber übersehen werden war eine große Wunde, die ich lange mit mir herumtrug.

Früh verstand ich, wie ich durch Leistung und Arbeit die Anerkennung finden konnte, und so legte ich mich ins Zeug. Glänzte mit guten Schulnoten, Medaillen im Sport und Auszeichnungen für besondere Leistungen. Der Erfolg stellte sich dennoch nicht ein. Denn ich wusste nicht, wonach ich da wirklich suchte.

Kennst du das Gefühl? Diese Suche nach etwas, das tief in dir schreit, und dennoch so ungreifbar, so verworren ist und glitschig davonschleicht, sobald du es fassen willst?

Wollen war das Stichwort: Ich wollte den Erfolg. Unbedingt.

Diese Suche nach Erfolg trieb mich an, ließ mich unbequeme Entscheidungen durchziehen und mich gegen die Liebe und für die Karriere voranschreiten. Ich dachte das sei das Beste für mich. Dass eine sich wiederholende Traumareaktion dahintersteckte, verstand ich erst wesentlich später.

Für den Erfolg, dachte ich, muss man diszipliniert sein, sich anstrengen, auf den Hosenboden setzen. Zu all dem war ich bereit. Ich lernte vier Sprachen fließend, darunter „die schwerste Sprache der Welt“ Chinesisch. Zudem muss man sich strategisch positionieren, dachte ich, und so analysierte ich ständig und kalkulierte meine Handlungen auf die bestmögliche Art, um Außen zu punkten.

Dass ich trotz der High Performance, den vielen Überstunden und dem absoluten Commitment nicht die Karriereleiter erklomm und vorzeigbare Jobtitel einheimste, wie ich es mir vorgenommen hatte, traf mich mitunter tief. Zwar unterstützte ich bei der Internationalisierung, leitete ein 3 Mio-Projekt, half bei der Umstrukturierung von Teilen der Unternehmensgruppe und sorgte für optimierte Prozesse und Strukturen. Ich trainierte Kundenberater im Vertrieb und leitete ein sehr heterogenes Sales-Team, das firmenintern sogar ausgezeichnet wurde.

Nichts davon fühlte sich an, als hätte ich „es geschafft“. Eher war es die ewige Karotte, die dem Esel vor die Nase gehalten wurde. „Beim nächsten Mal“, „das noch und dann werde ich gesehen“… um dann interessante Stellen doch nicht angeboten zu bekommen. Zugegeben, an einer möglichen Geschäftsführung war ich gar nicht interessiert. Ich wollte nicht mit den „großen Jungs“ die Zahlen wälzen. Ich fand, dass solche Posten auch anders ausfüllbar wären… nur mein Umfeld nicht.

So kam ich unweigerlich an einen Punkt, an dem ich mich zu fragen begann:

Was ist Erfolg überhaupt?

Und wenn der schicke Jobtitel mit langweiligen Aufgaben es nicht ist, wonach suchte ich wirklich?
Ich musste tiefer gehen als mir das abzugucken, was mein Umfeld mir vorlebte.
Ich musste meins finden.

In der Selbständigkeit, war meine Antwort, denn wenn ich erst mal selbständig bin…, dann… werde ich erfolgreich sein.

Nun ja, zwei Selbstständigkeiten später ohne kommerziell vorzeigbare Ergebnisse musste ich auch hier umdenken. Zumal ich zwar jedes Mal dazugelernt hatte, aber dennoch nicht das erfüllende Gefühl des Ankommens empfand.

Ich musste noch tiefer gehen, verstehen, Gespräche führen, recherchieren und tonnenweise lesen.

Obwohl die dritte Selbständigkeit als freie Beraterin durchaus lukrativ war und ich laut meiner Steuerberaterin zu den „Top 1% der selbständigen Frauen“ gehörte, fühlte ich mich noch immer wertlos und gescheitert, dass das Ergebnis nicht mit den gesetzten Zielen zusammenpasste. Die Perfektionistin war sehr laut, und dass das Hochstaplersyndrom, oder auch Impostor genannt, in mir wütete, lernte ich erst rückblickend.

Je mehr ich den Erfolg wollte, desto mehr scheiterte ich daran.

Darüberhinaus schien sich dieser Nicht-Erfolg auch auf andere Bereiche meines Lebens auszubreiten: Die Ehe scheiterte und damit mein Traum der „happy family“, den ich als Scheidungskind hatte. Mein Wunsch, Millionärin zu werden und finanziell unabhängig allen zu zeigen, dass ich „es geschafft habe“. Meine Freundschaften brachen auseinander, auch weil ich durch meine stetige Weiterentwicklung den Wunsch nach tiefem, authentisch ehrlichem Austausch hatte, der jedoch durch die typisch weiblichen Herausforderungen von „Job, Familie, Kinder & Co. auf einmal“ im alten sozialen Umfeld nicht auf Resonanz fiel.

Und trotz wachsender Anzahl an Zertifikaten in meinem Schrank von den vielen Ausbildungen (Hotelfachfrau, Diplom-Betriebswirtin), selbstfinanzierten Weiterbildungsseminaren (Sales Bootcamp, Rhetorik, Positionierung, Online Marketing, Online Coaching, NLP Practitioner, NLP Master, NLP Trainer (alle nach DVNLP), Anwendungen für persönliche Themen (Familienaufstellungen, Hypnose, energetische Arbeit, schamanische Zeremonien), finanzielle Themen (Money Mindset, Manifestationsprogramme, Retreats)  sowie körperlichen Heilungsansätzen wie Shiatsu, Massagen, Craniosakraltherapie und Osteopathie hielt ich mich lange für „noch nicht gut genug“. Die selbst auferlegte Diagnose nenne ich heute: Mangelnder Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstliebe, und ein dadurch verzerrtes Selbstbild.

Da halfen keine gutgemeinten Worte oder Ratschläge, weder Druck noch Selbstverurteilung („die eigene Peitsche“). Da half nur das Scheitern in Form der „Kapitulation vor mir selbst“, wie meine Freundin formulierte. Mir erlauben, schwach zu sein. Nichts mehr festzuhalten oder zu wollen, nicht mehr zu planen und Ziele zu setzen, die sich nicht bewahrheiten, sondern die weiße Flagge zu hissen und vor mir selbst zuzugeben, dass ich keine Ahnung hatte, wie „das mit dem Erfolg“ geht.

Die gesamte bisher von mir durchforstete Managementliteratur von Peter Drucker bis Eliyahu Goldratt erwies sich bei mir als nicht anwendbar. Ich glaubte nicht mehr an Ziele, weder SMART noch sonstigem Akronym.

Es musste mein eigener Weg entstehen, und der entstand durch ein Abtauchen in die eigene Tiefe von bisher unbewussten Denk- und Verhaltensstrukturen sowie unterdrückten Emotionen. In meine eigenen Abgründe, die sich durch den Prozess in ein wahres Paradies gewandelt haben.

Die Begegnung mit meinen eigenen Tiefen ließ mich verstehen, was mich wahrhaftig antreibt. Nicht nur kurzfristig, oder durch Trends angestoßene Impulse, sondern nachhaltige und unumstößlich klare Energien, entstanden aus meiner eigenen Wahrheit zu mir selbst. Daraus entwickelte ich das Konzept von Jäger- und Sammlerzielen, auf das ich in meinen Programmen zu Beginn näher eingehe. Und die Überzeugung, dass das eigene Wertegerüst und die Orientierung an der eigenen (und selbst definierten) Identität den Rahmen für Erfolg definieren sollte, um darin auch Sinn und Erfüllung zu finden.

Woraus sich letztlich das Verständnis formte, dass das, was den Erfolg auszeichnet, einem eigenen Wertekonstrukt und dessen Sichtbarwerdung folgt, wenn man seinen eigenen Werten und dieser inneren Haltung durch kongruente Handlung Ausdruck verleiht.

Erfolg folgt der eigenen inneren Haltung, die sich wahrhaftig in kongruenten Handlungen äußert.

Das ist nach meinem heutigen Verständnis die Basis für Verbindungen mit anderen Menschen. So kann ich, lange nach meinem Abitur, endlich auch Goethes Worten in seinem Faust nur beipflichten:

Drum hab‘ ich mich der Magie ergeben,
Ob mir durch Geistes Kraft und Mund
Nicht manch Geheimnis würde kund;
Dass ich erkenne, was die Welt
Im Innersten zusammenhält,
Schau‘ alle Wirkenskraft und Samen,
Und tu‘ nicht mehr in Worten kramen.

Johann Wolfgang von Goethe
(1749-1832)

Wortschöpfung aus Source (=Quelle) und Success (=Erfolg) steht für:
Sourcess steht also für (deinen) wahren Erfolg aus der Tiefe.

Wenn du möchtest, können wir gemeinsam in der Tiefenanalyse entschlüsseln, was deine innere Klarheit ist, worum es bei dir wirklich geht und was dich im inneren antreibt.

Magst du das herausfinden? Dann freue ich mich auf dich!

Mehr über die Tiefenanalyse
Jessica Li

Jessica ist Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Vor Sourcess studierte Jessica BWL mit Chinesisch, lebte einige Jahre in China und war in vorstandsnahen Rollen und Führungspositionen stark wachsender Startups für Strukturen, Prozesse und Change beratend tätig. Als Coach begleitet sie heute vielbegabte, aber überforderte Kraken in ein neues Leben als Octopus Genius mit Flow, Tiefgang und Sourcess.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. An dieser Stelle informieren wir Sie gerne, welche Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite erfasst und für welche Zwecke diese genutzt werden.

I. Verantwortlicher

Diese Webseite wird von

Sourcess Coaching Beratung GmbH & Co. KG
Schaftriebweg 10
55131 Mainz

E-Mail-Adresse: [email protected]
Telefon: +49 0152 340 823 56

E-Mail: [email protected]

Geschäftsführerin: Jessica Li

Hauptsitz der Gesellschaft: Mainz
Amtsregister Mainz, HRA 42628
Steuernummer 26/200/06445
USt-ID DE301251629

Persönlich haftende Gesellschaft:

Beyond Administration GmbH
Hauptsitz der Gesellschaft: Mainz Amtsgericht Mainz, HRB 46213
Steuernr. 26/651/01168
Geschäftsführerin: Jessica Li

betrieben, welche auch Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der EU (im Folgenden die „DSGVO“) ist. Beim Verantwortlichen ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, weil die gesetzlichen Voraussetzungen für eine verpflichtende Bestellung nicht vorliegen. Die Kontaktdaten des vom Verantwortlichen bestellten Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt: Jessica Li, Geschäftsführerin der Beyond Home Supplies GmbH & Co. KG, Schaftriebweg 10, 55131 Mainz.

Anfragen zum Datenschutz und zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden und werden von uns nach den gesetzlichen Vorgaben behandelt: [email protected].

II. Verwendete Daten / Verarbeitungszwecke / Speicherdauer

Im Folgenden werden die Kategorien der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die durch die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten verfolgten Zwecke beschrieben. Soweit möglich finden Sie hier auch Angaben zur Speicherdauer der jeweiligen Daten.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs verarbeiten wir Daten. Dies umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung an Dritte und ggf. in sogenannte Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Soweit wir Daten außerhalb der EU oder des EWR übermitteln, haben wir dies nachfolgend entsprechend gekennzeichnet.
Die im Einzelnen betroffenen Daten und ihre Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und ggf. die Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:

Besuch der Webseite

Bei jedem Aufruf dieser Webseite werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei, dem Server-Log gespeichert. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Informationen: Datum und Zeit des Abrufs, IP-Adresse, Ladezeit, aufgerufene Webseite, Name der Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde und Informationen über den verwendeten Browser und die Interaktion mit der Webseite.
Soweit keine Auswertung im Einzelfall erfolgt werden diese Daten nach 30 Tagen gelöscht.

Wir werten diese Log-Dateien lediglich im Falle von missbräuchlicher Nutzung unserer Webseite aus. Wir behalten uns vor, die Log-Dateien solcher Nutzer nachträglich zu prüfen, bei denen der konkrete Verdacht besteht, dass diese unsere Webseite gesetzes- und/oder vertragswidrig nutzen. Im Allgemeinen können wir diese Daten nicht einer bestimmten Person zuordnen. Sollte eine solche Zuordnung möglich sein, verwenden wir diese Daten nur in Fällen, in denen eine entsprechende Rechtsgrundlage gegeben ist (Interessensabwägung im Einzelfall). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt jeweils bis zur abschließenden Klärung des jeweiligen Sachverhalts.

Eintragungen in Formulare

Im Rahmen der Nutzung der Formulare werden die Stammdaten des jeweiligen Kunden mit dem ausgefüllten Formular verknüpft. Soweit im Rahmen der Formulare weitere Angaben gemacht werden, werden auch solche Daten verarbeitet. Dies betrifft den Eingabetext, um die Anfrage des Kunden einordnen zu können. Der Kunde wird als „Interessent Anfrageformular“ getagt. Die bei der Nutzung der Formulare verarbeiteten Daten speichern wir während der aufrechten Registrierung und nach der Löschung Ihres Kontos bis zur endgültigen Abwicklung aller Zahlungen und für einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen.

Terminbuchung über den Kalender

Im Rahmen der Nutzung des Kalenders für die Terminbuchung werden die Stammdaten des jeweiligen Kunden mit den vereinbarten Terminen und den zugeordneten Mitarbeitern verknüpft. Soweit im Rahmen der Terminbuchung weitere Angaben gemacht werden (z.B. in Bezug auf den Inhalt geplanter Termine) werden auch solche Daten verarbeitet. Konkret sind dies die Angaben, ob ein Zoom-Call oder ein Telefonat gewünscht wird. Für die Terminbuchung kann neben der Nutzung von Funnelking ebenfalls der Service von Calendly, LLC zur Nutzung kommen. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Coaching-Teilnehmern ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Folgende Daten werden verarbeitet:

• Name, Mobilnummer, E-Mail-Adresse
• Wunschkommunikation per Telefon oder Zoom-Call
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen der Terminbuchung zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter

Rechtsgrundlage für die Nutzung von „WhatsApp“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die bei der Nutzung des Kalenders verarbeiteten Daten speichern wir während der aufrechten Registrierung und nach der Löschung Ihres Kontos bis zur endgültigen AbwicklungE-Mail und Newsletter-Versand

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Zusendung von E-Mails erteilt haben, nutzen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für die Zustellung eines solcher E-Mails. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt für die Bezugsdauer des jeweiligen Newsletters.

Soweit Sie Ihre Einwilligung zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, kann diese Einwilligung jederzeit durch Sie widerrufen werden. Sie können einen Widerruf schriftlich oder per E-Mail an [email protected] erklären. Zusätzlich kann der Versand von E-Mails in der Fußzeile jeder E-Mail von uns abbestellt werden.

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage folgende Daten von Ihnen: Name, Telefonnummer, E-Mailadresse sowie die Information, für welche unserer Dienstleistungen Sie sich interessieren und -sofern von Ihnen angegeben- Ihre Nachricht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unsere Pflicht zur Vertragserfüllung und/oder zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und/oder unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Abwicklung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Vertragsabwicklung

Im Rahmen der Beauftragung einer unserer Dienstleistungen verarbeiten wir diese Daten zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns:

• Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
• soziodemographische Merkmale: Geschlecht, Alter, Wohnort, Beruf
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen des Coachings zur Verfügung stellen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen sowie im Einzelfall die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Durchführung von Videokonferenzen per Zoom

Zur Leistungserbringung setzen wir das sog. „EU-Cluster“ von „Zoom“ des Anbieters Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA ein. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Meeting-Teilnehmenden ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Auch die Daten zu vergangenen Meetings und den Teilnehmenden werden auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Um die Webinar- und Meeting-Leistungen jedoch technisch anbieten und vor allem auch Support für Teilnehmende leisten zu können, werden sog. „Betriebsdaten“ („Operation Data“) von Zoom auch in den USA verarbeitet. Eine Übersicht darüber, welche Datenarten zu den „Betriebsdaten“ zählen sowie die Datenschutzinformation von Zoom finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Wir haben mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Für die Verarbeitung der „Betriebsdaten“ in den USA und für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Support-Fall wird das Schutzniveau durch die Verwendung der o.g. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Wir speichern die Daten von Meeting-Teilnehmenden (angegebener Name, angegebene E-Mail-Adresse, Dauer der Teilnahme an Meetings) grundsätzlich für einen Zeitraum von 12 Monaten. Wir speichern Aufzeichnungen von Zoom-Meetings, in denen Teilnehmer erkennbar sind, für einen Zeitraum von 6 Monaten und stellen den jeweiligen Teilnehmern einen Link zum Abruf dieser Aufzeichnungen zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Zoom“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Kommunikation über WhatsApp

Zur Leistungserbringung setzen wir den Messenger WhatsApp des Anbieters WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin 2, D02 KH28, Irland mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung ein. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Coaching-Teilnehmern ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Wir verarbeiten dabei diese Daten:

• Name, Mobilnummer, E-Mail-Adresse
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen des Coachings zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter https://www.whatsapp.com/privacy

Rechtsgrundlage für die Nutzung von „WhatsApp“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Kommunikation über Facebook

Zur Leistungserbringung betreiben wir eine Facebook-Gruppe auf der Onlineplattform „Facebook“ des sozialen Netzwerks der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Facebook).
Zusammen mit Facebook sind wir für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Fanpage gemeinsam verantwortlich gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Wir haben mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Für die Verarbeitung der „Betriebsdaten“ in den USA und für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten wird das Schutzniveau durch die Verwendung der o.g. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Gemäß den zugrundeliegenden Nutzungsbedingungen von Facebook sind die Bedingungen, welche die Nutzung dieser Facebook-Gruppe bestimmen, geregelt. Diese Nutzungsbedingungen (einschließlich der dabei aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien) sind allein maßgeblich und können unter: https://www.facebook.com/legal/terms abgerufen werden.

Bei Ihrem Besuch dieser Facebook-Gruppe werden personenbezogene Daten durch Facebook und uns als Verantwortliche verarbeitet.

Wir verarbeiten dabei diese Daten:

• Name, Mobilnummer, E-Mail-Adresse
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen des Coachings zur Verfügung stellen.

Als Facebook-Nutzer haben Sie die Möglichkeit über die Einstelllungen für Werbepräferenzen in Ihrem Facebook-Konto einzustellen, inwiefern ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch unserer Facebook-Gruppe erfasst werden darf. Zudem stellt Facebook ein Widerspruchsformular zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Facebook“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Bei Fragen bezüglich unserer Facebook-Gruppe zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen durch uns, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Aufgrund der bestehenden Vereinbarungen mit Facebook zur gemeinsamen Verantwortung können Sie Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung weitergehender Betroffenenrechte am zweckmäßigsten auch unmittelbar bei Facebook geltend zu machen. Facebook ist als Betreiber des sozialen Netzwerkes und seiner Möglichkeit Facebook-Gruppen dort einzubinden, allein in der Lage, über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen zurückzugreifen und unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen zu treffen und Auskunft zu geben.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen.

III. Empfänger und Empfängerkategorien von Daten

In Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite und der Nutzung der Software-Plattform FUNNEL KING werden folgende Auftragsverarbeiter für den Verantwortlichen tätig:
  • FUNNEL KING UG (haftungsbeschränkt): Provider Software Plattform
  • Google Ireland Limited: ggf. Synchronisierung von Kalendern und Terminen, Google Fonts (auf DSGVO-konformen Servern in Deutschland gesichert)
  • Meta Platforms Inc. (Facebook): Tracking, Onlinemarketing, Gruppenverwaltung
  • WhatsApp Ireland Limited: Kommunikationsdienstleistung
  • Calendly LLC: Terminbuchung
  • Lexoffice, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (ein Unternehmen der Haufe Group SE): Auftragsverarbeitung, Buchhaltungsplattform
  • Zoom Video Communications, Inc.: Webinar- und Meetingleistung
  • Stripe Inc.: Zahlungsdienstleistungen

Bitte beachten Sie, dass es bei der Nutzung der angeführten Zahlungsdienstleister allenfalls auch zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister kommen kann, insbesondere, wenn Sie ein Nutzerkonto des jeweiligen Zahlungsdienstleister nutzen. Auf eine solche Verarbeitung hat der Verantwortliche keinen Einfluss und bei Fragen zu einer solchen Verarbeitung müssen Sie direkt mit dem jeweiligen Zahlungsdienstleister Kontakt aufnehmen.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder des EWR erfolgt, wird der Verantwortliche sicherstellen, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art 45 DSGVO vorliegt oder geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO eingehalten werden.

IV. Ihre Rechte in Bezug auf die verwendeten Daten

Wenn und soweit wir Sie betreffende personenbezogene Daten verwenden, stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte in Bezug auf solche Daten zu:

  • Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns verwendet werden, für welche Zwecke die Verarbeitung erfolgt, woher die Daten stammen, an welche Empfänger die Daten allenfalls übermittelt werden und wie lange solche Daten bei uns gespeichert werden.
  • Recht auf Richtigstellung (Art 16 DSGVO): Wenn Sie feststellen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, können Sie jederzeit die Richtigstellung solcher Daten verlangen. Soweit Daten aus Ihrer Sicht unvollständig sind, können Sie auch eine Ergänzung von Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig ist oder ohne ausreichende Rechtsgrundlage erfolgt oder aus anderen Gründen unrechtmäßig ist, können Sie die Löschung dieser Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Datenverwendung (Art 18 DSGVO): Anstelle der Löschung von Daten können Sie auch die Einschränkung der Datenverwendung verlangen, wenn Daten unrechtmäßig verwendet werden. Eine solche Einschränkung der Datenverwendung können Sie insbesondere auch verlangen, wenn Sie die Richtigkeit von Daten bestreiten oder Widerspruch gegen eine Datenverwendung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die Sie selbst bereitgestellt haben und die auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung verwendet werden, können Sie verlangen, dass Ihnen diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden. Sie können außerdem verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

Erteilte Einwilligungen (Art 7 DSGVO) können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

  • Rechte auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben. Insbesondere können Sie sich an die Aufsichtsbehörde, welche für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des vermuteten Verstoßes zuständig ist, wenden.

Gesondert weisen wir Sie auf Ihr Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO) hin: Wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die eine Verwendung Ihrer personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer Interessensabwägung verwenden, unzulässig macht, kommt Ihnen ein Recht auf Widerspruch gegen eine solche Datenverwendung zu. Soweit Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet würden, steht Ihnen jedenfalls ein Widerspruchsrecht zu.

Wenn Fragen oder Unklarheiten in Bezug auf Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogene Daten bestehen, können Sie sich jederzeit unter der folgenden E Mail-Adresse an uns wenden: [email protected].

V. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir technische und organisatorische Datensicherheitsmaßnahmen ergriffen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass es aufgrund der technischen Gegebenheiten des Internets nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit von anderen Personen oder Organisationen, deren Handeln nicht in unserem Verantwortungsbereich liegt, nicht beachtet werden.

VI. Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Webseite zu ermöglichen.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die von uns verwendeten Cookies werden teilweise nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen uns, Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (Langzeit-Cookies).

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers vollständig verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen werden können.

Sollten Sie die Speicherung unserer Cookies auf Ihrem Computer nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser für unsere Webseite oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass Cookies generell nicht auf Ihrem Computer abgelegt werden. Eine Löschung bereits gespeicherter Cookies kann ebenfalls in ihrem Browser vorgenommen werden.

Folgende Kategorien von Cookies werden auf unserer Webseite verwendet:

1. Technisch notwendige Cookies

  • Ingresscookie (Session Cookie): Wird von FUNNEL KING verwendet, um Kernfunktionen bereitzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
  • _csrfToken (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von FUNNEL KING für Sicherheitszwecke verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
  • wpvp & wplp (Speicherdauer: Session Cookie): Wird von FUNNEL KING verwendet, um Kernfunktionen für Funnel bereitzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Diese Cookies können je nach Seite in der Endung differenzieren. (z.B.: wpvp1, wplp6,..) Bei einem sogenannten Funnel werden diese Cookies je nach Aufbau gesetzt.

2. Funktionale Cookies (Benutzereinstellungen)

  • tmdp_stats (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von FUNNEL KING verwendet, um wiederkehrende Nutzer zu erkennen und Nutzerverhalten (Verarbeitete Daten: Vorherige Website, Internetbrowser und Version, Betriebssystem und Version, Internetprovider, Browsereinstellungen, Browsersprache, Zeitstempel, Klicks, Scrolling, Dauer des Besuchs, Suchen, welche Seiten besucht werden, Ladezeiten, und Fehler wenn welche auftreten) zu analysieren.

3. Analyse-Cookies

  • _ga: (Speicherdauer: 730 Tage): Enthält eine eindeutige Kennung von Google Analytics, um zu bestimmen, ob es sich um einen wiederkehrenden Nutzer handelt.
  • _gid (Speicherdauer: 1 Tag): Wird von Google Analytics verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen. Dieser Cookie hilft bei der Erstellung eines Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, vorherige besuchte Seite und die auf unserer Website besuchten Seiten in anonymer Form.
  • _gat_* (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von Google Analytics verwendet, um die Anfragerate bei hohem Datenverkehr zu drosseln.

4. Marketing Cookies

  • _fbp (Speicherdauer: 90 Tage): Wird von Facebook verwendet, um Besuche auf verschiedenen Websites zu verfolgen.
  • fr (Speicherdauer: 90 Tage): Wird von Facebook verwendet, um Werbeprodukte bereitzustellen.

VII. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig im Hinblick auf allfällige Änderungen durchzulesen.