Skip to main content

A wie

Anpassungs­fähigkeit

Kraken können in verschiedenen Meeresumgebungen überleben. Das ist nicht selbstverständlich und ist ein weiterer Beweis für ihre hohe Intelligenz. Kraken zeigen intelligente Strategien, um sich an ihre Umwelt anzupassen, darunter auch sehr empathisches Verhalten. Um sich zu tarnen, können sie sich mit Gegenständen aus ihrer Umgebung bedecken oder andere Tierarten kreativ nachahmen. Falls die Strategie nicht funktioniert, können sie sie blitzschnell ändern, und auch vom Tarnexperten zum jagenden Angreifer werden. Auch menschliche „Kraken“ haben eine sehr hohe Empathiefähigkeit und finden sich so in jede Gruppe ein, unabhängig davon, ob sie mit dieser Gruppe persönlich sympathisieren oder nicht.

B wie

Bewusstsein

Das Bewusstsein entstand im Meer. Vor über 500 Millionen Jahren schon konnten Einzeller aus eigener Intention heraus Bewegung anstreben. Während die Menschen sich erst an Land weiterentwickelt haben, ging die Entwicklung im Meer unterdessen weiter. Viele Forschungen weisen darauf hin, dass Kraken ein eigenes Bewusstsein haben. (Mehr dazu zu lesen im Buch „der Krake, das Meer und die tiefen Ursprünge des Bewusstseins“ von Peter Godfrey-Smith).

C wie

Chemo­rezeptoren

Sensorische Zellen in den Saugnäpfen der Kraken, die chemische Signale aus der Umgebung aufnehmen. Durch diese Rezeptoren können Kraken Informationen über Nahrung, Gefahren und soziale Interaktionen erfassen.
Im Gegensatz zu Menschen, bei denen Geschmack und Geruch durch getrennte Organe wahrgenommen werden, dienen die Chemorezeptoren der Kraken gleichzeitig als Geschmacks- und Geruchssensoren. Sie "schmecken" und "riechen" ihre Umgebung durch direkten Kontakt mit Substanzen im Wasser. Und zwar ziemlich fein, sie erkennen chemische Informationen im Wasser auf 30 Meter Entfernung und damit 100 mal sensibler als Menschen.

D wie

Druck

Druck erzeugt Gegendruck. Was sich die Kraken bei ihrer Fortbewegung mittels Siphons zunutze machen, ist nicht auf allen Ebenen hilfreich. Mit diesem Druck vernebeln sie zur Gefahrenabwehr Tinte aus ihrem Siphon, oder spritzen Berichten zufolge Wasser gezielt auf ungeliebte Besucher im Zoo. Auch menschliche Kraken können extrem reagieren, wenn sie gereizt und kritisiert werden.

E wie

Einzel­gänger

Kraken kommen allein zurecht. Es gibt zwar auch Arten, die in Gruppen leben, die Einzelgänger überwiegenden jedoch.
Menschliche Kraken haben ebenfalls kein Problem damit, allein zurechtzukommen und fühlen sich meist stark und selbstbestimmt. Allerdings sollte dies nicht als Panzer dienen aus Angst, Hilfe anzunehmen und Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen.

F wie

Fürsorge

Kraken zeigen Schutzstrategien, wie das Überstülpen ihres Mantels, was Fürsorge symbolisiert. Sie rühren sich während der gesamten Entwicklung ihrer Nachkommen nicht vom Fleck. Was die Glucke bei den Hühnern, ist also die weibliche Krake. Schade, dass sie Einzelgängerin ist und die Geburt ihrer Kinder auch der Anfang ihres Endes ist. Wer fühlt sich nun als überforderte Helikopter-Mutter oder Klette seiner Kinder angesprochen…?

G wie

Gehirn­struktur

Ihr Gehirn ist komplex und ermöglicht eine unabhängige Kontrolle der Tentakel. Umgangssprachlich ist von 9 Gehirnen die Rede, allerdings ist es ein Gehirn und acht unabhängig steuerbare Arme. Man könnte also gut und gern über das Nervensystem als das tatsächliche Gehirn sprechen. Hmmmm, ist das wohl übertragbar? Metaphorisch auf jeden Fall, biologisch… freue ich mich auf Kommentare von Zoologen, Biologen und Hobbyenthusiasten in diesem Bereich.

H wie

Hautbeschaffenheit

Ihre Haut kann glatt oder rau sein, was an menschliche Hautveränderungen erinnert. Von Pickel bis Warze, die Formen sind variantenreich. Im Gegensatz zu den Menschen hat die Krake damit allerdings überhaupt kein Problem damit, sondern macht sich dies zunutze, um sich zu tarnen.

I wie

Intelligenz

Kraken entwickeln komplexe Strategien, um mit ihrer Umwelt umzugehen. Sie können angreifen und sich verstecken, sie können Gegenstände erforschen und sich perfekt tarnen. Ihre emotionale Intelligenz sei hier aufgrund der hohen Wahrnehmung und Bewusstseinsebene ebenfalls genannt. Selbst von Weisheit zu sprechen wäre nicht übertrieben, schließlich leben diese Geschöpfe schon seit vor den Dinosauriern auf dieser Erde, während die menschliche Entwicklung im Vergleich recht kurz ist. Die Zeiten, in denen Intelligenz nur an der Gehirngröße ausgemacht wurde, ist vorbei. Sie interagieren aktiv mit ihrer Umgebung, z.B. durch das Werfen von Gegenständen.
Bei Begegnungen mit Kraken wird davon gesprochen, dass sie gezielt ihre Arme ausstrecken, um Kontakt aufzunehmen. Kraken können Menschen übrigens gut unterscheiden und reagieren unterschiedlich auf sie. Wie beim Menschen können sie also Zu- und Abneigung mit ihrem Verhalten deutlich kenntlich machen.

J wie

Jagdstrategien

Kraken analysieren ihre Beute und passen ihre Jagdmethoden entsprechend an. Das ist kognitiv gesehen ein hochkomplexer Vorgang und unterstreicht ihre Intelligenz. Auch menschliche Kraken nutzen verschiedenste Strategien, um ein Ziel zu erreichen.

K wie

Kreative Flexibilität

Sie besitzen keine Knochen und können sich durch kleinste Öffnungen quetschen. Sprich: Sie können sich groß machen, und auch sehr klein. Kennst du aus deinem Alltag auch, oder? Jedenfalls lieber verformen als mit dem Kopf durch die Wand, denn das bringt nur Beulen…
Kraken sind auf viele Arten kreativ. Das gilt auch für menschliche Kraken, die beeindruckend vielseitig darin sind, ihre Arme im eigenen Tempo zu steuern und so Lösungen zu finden, wo andere aufgeben. Auch hier spielt die ganzheitliche Flexibilität hinein.

L wie

Lernaffinität

Komplexe Gehirne brauchen Herausforderungen. Sowohl die Tiere als auch die menschlichen Kraken sind vielinteressiert und neugierig auf ihre Umwelt. Sie wollen es genauer wissen, bis hin zum Perfektionismus und Detailverliebtheit. Wer sich die Tarnbilder eines Oktopus mal genau angesehen hat, weiß, wird das bestätigen.

M wie

Mantelüberstülpung

Diese Verhaltensweise dient als Schutz- und Fürsorgestrategie.

N wie

Neugier

Kraken sind neugierig und erkunden aktiv ihre Umgebung. Ihre empfindlichen Saugnäpfe helfen ihnen dabei, ihre Umwelt einzuordnen.

O wie

Opferbereitschaft

Mütterliche Kraken verzichten während der Brutpflege auf Nahrung. Das bekommt ihnen leider nicht, sie bezahlen mit ihrem Tod.
So manche menschliche Krake kommt mit ihrem Drang zu helfen und für die anderen da zu sein ebenfalls an ihre Grenze.

P wie

Perfektionismus

Keine halben Sachen. Nicht nur an den Musterungen der Tarnfarben, auch an der Art der Verhaltensanpassung wird klar: Der Oktopus ist auch ein perfekter Schauspieler. Leider gibt es unter Wasser kein Hollywood… Jedenfalls rückt er den Perfektionismus wieder ins rechte Licht, denn sogar ein Farbspiel und sich bewegende Schatten kann er auf seiner Haut imitieren, was wunderschön aussieht und seine Funktion perfekt erfüllt. Bevor sich menschliche Kraken also für ihr „das ist noch nicht so weit“ verurteilen, dürfen sie daran denken: Manchmal sind es genau diese Details, die sie so einzigartig machen.

Q wie

Querdenker

Wer kreativ ist, kann um die Ecke denken. Im Fall der Krake ist es eher ein 360 Grad Denken, denn die Kreativität lässt keine Lücken offen. Statt in Angststarre zu verfallen oder aufzugeben heißt es bei der Krake einfach: neue Strategie bitte. Kraken können komplexe Aufgaben lösen, wie das Öffnen von Behältern mit Kindersicherung.
Auch menschliche Kraken werden gern dafür eingesetzt, komplexe Aufgaben zu lösen. Denn die Kombination Empathie, Intelligenz und Wahrnehmung ist extrem effizient.

R wie

Rückzug

Kraken verbringen 70-80% ihrer Zeit in Höhlen. Auch die menschlichen Kraken ziehen sich wegen Reizüberflutung viel raus. Zum Einen ist oft alles zu viel, zum anderen ist es eine Form der Isolation, um sich anderen nicht zuzumuten. Dabei ist die bewusste Me-Time wichtig für das Nervensystem, da durch die sensible Wahrnehmung immer wieder eine Klärung der Energien nötig ist („was ist meins, was ist deins“).

S wie

Sensitivität

Bitte noch ein Text ❤️❤️

T wie

Tentakel

Bei der Krake sind es 8 an der Zahl (der Kalmar hat 10). Das Besondere: Jeder Tentakel ist separat steuerbar, ohne Impuls ans Zentralhirn. Das macht die Kraken so schnell, und genau das lässt sich prima übertragen: 

Mit unseren „8 Armen“ managen die menschlichen Kraken parallel Verpflichtungen und Projekte, manche nennen es Scannerpersönlichkeit. So lange ihre Arme unkoordiniert unbewusst agieren, kreieren sie dabei Chaos und verknoten sich. Lernen sie ihrer vielschichtigen Wahrnehmung zu vertrauen, können sie spielerisch leicht Multitasking umsetzen. Die Scannerpersönlichkeit wird zur Hochbegabung. Damit ist der „Tausendsassa“ keine Abwertung und Zeichen von Zerrissenheit, sondern eine Lebensart. Statt Nonkonformität sieht man hier das Genie.

Ü wie

Überleben

Nur 2 von 100 000 Eiern schaffen den Wandel von Ei zu ausgewachsenem Oktopus. Das hat damit zu tun, dass die winzigen geschlüpften Kraken zunächst ca. 4 Monate wie Plankton oben im Wasser schwimmen, und sich erst danach langsam auf den Meeresgrund begeben, um dort Nahrung zu finden.

V wie

Versteckverhalten

Kraken verbringen 70-80% ihrer Zeit versteckt in Höhlen. Auch die menschliche Krake zieht sich gern zurück. Zum einen aufgrund der erhöhten Wahrnehmung, zum anderen vielleicht aber auch durch das „anders sein“.

W wie

Wahrnehmung

In 30 m Entfernung unter Wasser chemische Informationen aufnehmen, das kann man gut und gern als hochsensitiv beschreiben (und damit erscheint das „Müll im Meer“ Problem nochmal in ganz anderem Licht…). Die Saugnäpfe können 100x sensibler auf Chemikalien reagieren, als eine menschliche Zunge in destilliertem Wasser gelöste Aromen schmecken kann. Das Krakenauge funktioniert wie das menschliche Auge. Das Nervensystem in den Armen lässt die Krake ihre Umgebung feinfühlig wahrnehmen, was menschliche Kraken ebenfalls kennen. Allerdings wird das menschliche Nervensystem in Folge von Traumata „stumpfer“ – zum Glück ist diese Traumareaktion auflösbar, um sich die eigene Sensibilität zu nutze machen zu können.

X wie

x-fach

Text bitte Scanner, Vielbegabt

Y wie

Yoga

Beweglich, Meditation, Entspannung, Körperwahrnehmung - Text bitte

Z wie

Zeitgefühl

Unter Wasser herrscht ein anderes Zeitgefühl: verzögert wie in Zeitlupe, und gleichzeitig absolut nicht langsam. Wer sein eigenes Tempo verfolgt, wird immer effizient und effektiv seine Zeit einsetzen. Die Krake beherrscht das Spiel von Tempo und Auszeit perfekt – das wahre Zeitmanagement liegt also in der verborgen in der Tiefe des eigenen Bewusstseins. So wird aus „kein Zeitgefühl haben“ ein „ich bin gut so, wie ich bin, in meinem eigenen Tempo“. Beruhigend, nicht wahr?

Jessica Li

Jessica ist Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Vor Sourcess studierte Jessica BWL mit Chinesisch, lebte einige Jahre in China und war in vorstandsnahen Rollen und Führungspositionen stark wachsender Startups für Strukturen, Prozesse und Change beratend tätig. Als Coach begleitet sie heute vielbegabte, aber überforderte Kraken in ein neues Leben als Octopus Genius mit Flow, Tiefgang und Sourcess.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. An dieser Stelle informieren wir Sie gerne, welche Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite erfasst und für welche Zwecke diese genutzt werden.

I. Verantwortlicher

Diese Webseite wird von

Sourcess Coaching Beratung GmbH & Co. KG
Schaftriebweg 10
55131 Mainz

E-Mail-Adresse: [email protected]
Telefon: +49 0152 340 823 56

E-Mail: [email protected]

Geschäftsführerin: Jessica Li

Hauptsitz der Gesellschaft: Mainz
Amtsregister Mainz, HRA 42628
Steuernummer 26/200/06445
USt-ID DE301251629

Persönlich haftende Gesellschaft:

Beyond Administration GmbH
Hauptsitz der Gesellschaft: Mainz Amtsgericht Mainz, HRB 46213
Steuernr. 26/651/01168
Geschäftsführerin: Jessica Li

betrieben, welche auch Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der EU (im Folgenden die „DSGVO“) ist. Beim Verantwortlichen ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, weil die gesetzlichen Voraussetzungen für eine verpflichtende Bestellung nicht vorliegen. Die Kontaktdaten des vom Verantwortlichen bestellten Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt: Jessica Li, Geschäftsführerin der Beyond Home Supplies GmbH & Co. KG, Schaftriebweg 10, 55131 Mainz.

Anfragen zum Datenschutz und zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden und werden von uns nach den gesetzlichen Vorgaben behandelt: [email protected].

II. Verwendete Daten / Verarbeitungszwecke / Speicherdauer

Im Folgenden werden die Kategorien der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die durch die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten verfolgten Zwecke beschrieben. Soweit möglich finden Sie hier auch Angaben zur Speicherdauer der jeweiligen Daten.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs verarbeiten wir Daten. Dies umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung an Dritte und ggf. in sogenannte Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Soweit wir Daten außerhalb der EU oder des EWR übermitteln, haben wir dies nachfolgend entsprechend gekennzeichnet.
Die im Einzelnen betroffenen Daten und ihre Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und ggf. die Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:

Besuch der Webseite

Bei jedem Aufruf dieser Webseite werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei, dem Server-Log gespeichert. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Informationen: Datum und Zeit des Abrufs, IP-Adresse, Ladezeit, aufgerufene Webseite, Name der Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde und Informationen über den verwendeten Browser und die Interaktion mit der Webseite.
Soweit keine Auswertung im Einzelfall erfolgt werden diese Daten nach 30 Tagen gelöscht.

Wir werten diese Log-Dateien lediglich im Falle von missbräuchlicher Nutzung unserer Webseite aus. Wir behalten uns vor, die Log-Dateien solcher Nutzer nachträglich zu prüfen, bei denen der konkrete Verdacht besteht, dass diese unsere Webseite gesetzes- und/oder vertragswidrig nutzen. Im Allgemeinen können wir diese Daten nicht einer bestimmten Person zuordnen. Sollte eine solche Zuordnung möglich sein, verwenden wir diese Daten nur in Fällen, in denen eine entsprechende Rechtsgrundlage gegeben ist (Interessensabwägung im Einzelfall). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt jeweils bis zur abschließenden Klärung des jeweiligen Sachverhalts.

Eintragungen in Formulare

Im Rahmen der Nutzung der Formulare werden die Stammdaten des jeweiligen Kunden mit dem ausgefüllten Formular verknüpft. Soweit im Rahmen der Formulare weitere Angaben gemacht werden, werden auch solche Daten verarbeitet. Dies betrifft den Eingabetext, um die Anfrage des Kunden einordnen zu können. Der Kunde wird als „Interessent Anfrageformular“ getagt. Die bei der Nutzung der Formulare verarbeiteten Daten speichern wir während der aufrechten Registrierung und nach der Löschung Ihres Kontos bis zur endgültigen Abwicklung aller Zahlungen und für einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen.

Terminbuchung über den Kalender

Im Rahmen der Nutzung des Kalenders für die Terminbuchung werden die Stammdaten des jeweiligen Kunden mit den vereinbarten Terminen und den zugeordneten Mitarbeitern verknüpft. Soweit im Rahmen der Terminbuchung weitere Angaben gemacht werden (z.B. in Bezug auf den Inhalt geplanter Termine) werden auch solche Daten verarbeitet. Konkret sind dies die Angaben, ob ein Zoom-Call oder ein Telefonat gewünscht wird. Für die Terminbuchung kann neben der Nutzung von Funnelking ebenfalls der Service von Calendly, LLC zur Nutzung kommen. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Coaching-Teilnehmern ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Folgende Daten werden verarbeitet:

• Name, Mobilnummer, E-Mail-Adresse
• Wunschkommunikation per Telefon oder Zoom-Call
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen der Terminbuchung zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter

Rechtsgrundlage für die Nutzung von „WhatsApp“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die bei der Nutzung des Kalenders verarbeiteten Daten speichern wir während der aufrechten Registrierung und nach der Löschung Ihres Kontos bis zur endgültigen AbwicklungE-Mail und Newsletter-Versand

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Zusendung von E-Mails erteilt haben, nutzen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für die Zustellung eines solcher E-Mails. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt für die Bezugsdauer des jeweiligen Newsletters.

Soweit Sie Ihre Einwilligung zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, kann diese Einwilligung jederzeit durch Sie widerrufen werden. Sie können einen Widerruf schriftlich oder per E-Mail an [email protected] erklären. Zusätzlich kann der Versand von E-Mails in der Fußzeile jeder E-Mail von uns abbestellt werden.

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage folgende Daten von Ihnen: Name, Telefonnummer, E-Mailadresse sowie die Information, für welche unserer Dienstleistungen Sie sich interessieren und -sofern von Ihnen angegeben- Ihre Nachricht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unsere Pflicht zur Vertragserfüllung und/oder zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und/oder unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Abwicklung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Vertragsabwicklung

Im Rahmen der Beauftragung einer unserer Dienstleistungen verarbeiten wir diese Daten zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns:

• Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
• soziodemographische Merkmale: Geschlecht, Alter, Wohnort, Beruf
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen des Coachings zur Verfügung stellen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen sowie im Einzelfall die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Durchführung von Videokonferenzen per Zoom

Zur Leistungserbringung setzen wir das sog. „EU-Cluster“ von „Zoom“ des Anbieters Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA ein. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Meeting-Teilnehmenden ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Auch die Daten zu vergangenen Meetings und den Teilnehmenden werden auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Um die Webinar- und Meeting-Leistungen jedoch technisch anbieten und vor allem auch Support für Teilnehmende leisten zu können, werden sog. „Betriebsdaten“ („Operation Data“) von Zoom auch in den USA verarbeitet. Eine Übersicht darüber, welche Datenarten zu den „Betriebsdaten“ zählen sowie die Datenschutzinformation von Zoom finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Wir haben mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Für die Verarbeitung der „Betriebsdaten“ in den USA und für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Support-Fall wird das Schutzniveau durch die Verwendung der o.g. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Wir speichern die Daten von Meeting-Teilnehmenden (angegebener Name, angegebene E-Mail-Adresse, Dauer der Teilnahme an Meetings) grundsätzlich für einen Zeitraum von 12 Monaten. Wir speichern Aufzeichnungen von Zoom-Meetings, in denen Teilnehmer erkennbar sind, für einen Zeitraum von 6 Monaten und stellen den jeweiligen Teilnehmern einen Link zum Abruf dieser Aufzeichnungen zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Zoom“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Kommunikation über WhatsApp

Zur Leistungserbringung setzen wir den Messenger WhatsApp des Anbieters WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin 2, D02 KH28, Irland mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung ein. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Coaching-Teilnehmern ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Wir verarbeiten dabei diese Daten:

• Name, Mobilnummer, E-Mail-Adresse
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen des Coachings zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter https://www.whatsapp.com/privacy

Rechtsgrundlage für die Nutzung von „WhatsApp“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Kommunikation über Facebook

Zur Leistungserbringung betreiben wir eine Facebook-Gruppe auf der Onlineplattform „Facebook“ des sozialen Netzwerks der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Facebook).
Zusammen mit Facebook sind wir für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Fanpage gemeinsam verantwortlich gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Wir haben mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Für die Verarbeitung der „Betriebsdaten“ in den USA und für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten wird das Schutzniveau durch die Verwendung der o.g. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Gemäß den zugrundeliegenden Nutzungsbedingungen von Facebook sind die Bedingungen, welche die Nutzung dieser Facebook-Gruppe bestimmen, geregelt. Diese Nutzungsbedingungen (einschließlich der dabei aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien) sind allein maßgeblich und können unter: https://www.facebook.com/legal/terms abgerufen werden.

Bei Ihrem Besuch dieser Facebook-Gruppe werden personenbezogene Daten durch Facebook und uns als Verantwortliche verarbeitet.

Wir verarbeiten dabei diese Daten:

• Name, Mobilnummer, E-Mail-Adresse
• persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen des Coachings zur Verfügung stellen.

Als Facebook-Nutzer haben Sie die Möglichkeit über die Einstelllungen für Werbepräferenzen in Ihrem Facebook-Konto einzustellen, inwiefern ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch unserer Facebook-Gruppe erfasst werden darf. Zudem stellt Facebook ein Widerspruchsformular zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Facebook“ ist für uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Bei Fragen bezüglich unserer Facebook-Gruppe zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen durch uns, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Aufgrund der bestehenden Vereinbarungen mit Facebook zur gemeinsamen Verantwortung können Sie Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung weitergehender Betroffenenrechte am zweckmäßigsten auch unmittelbar bei Facebook geltend zu machen. Facebook ist als Betreiber des sozialen Netzwerkes und seiner Möglichkeit Facebook-Gruppen dort einzubinden, allein in der Lage, über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen zurückzugreifen und unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen zu treffen und Auskunft zu geben.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen.

III. Empfänger und Empfängerkategorien von Daten

In Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite und der Nutzung der Software-Plattform FUNNEL KING werden folgende Auftragsverarbeiter für den Verantwortlichen tätig:
  • FUNNEL KING UG (haftungsbeschränkt): Provider Software Plattform
  • Google Ireland Limited: ggf. Synchronisierung von Kalendern und Terminen, Google Fonts (auf DSGVO-konformen Servern in Deutschland gesichert)
  • Meta Platforms Inc. (Facebook): Tracking, Onlinemarketing, Gruppenverwaltung
  • WhatsApp Ireland Limited: Kommunikationsdienstleistung
  • Calendly LLC: Terminbuchung
  • Lexoffice, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (ein Unternehmen der Haufe Group SE): Auftragsverarbeitung, Buchhaltungsplattform
  • Zoom Video Communications, Inc.: Webinar- und Meetingleistung
  • Stripe Inc.: Zahlungsdienstleistungen

Bitte beachten Sie, dass es bei der Nutzung der angeführten Zahlungsdienstleister allenfalls auch zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister kommen kann, insbesondere, wenn Sie ein Nutzerkonto des jeweiligen Zahlungsdienstleister nutzen. Auf eine solche Verarbeitung hat der Verantwortliche keinen Einfluss und bei Fragen zu einer solchen Verarbeitung müssen Sie direkt mit dem jeweiligen Zahlungsdienstleister Kontakt aufnehmen.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder des EWR erfolgt, wird der Verantwortliche sicherstellen, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art 45 DSGVO vorliegt oder geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO eingehalten werden.

IV. Ihre Rechte in Bezug auf die verwendeten Daten

Wenn und soweit wir Sie betreffende personenbezogene Daten verwenden, stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte in Bezug auf solche Daten zu:

  • Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns verwendet werden, für welche Zwecke die Verarbeitung erfolgt, woher die Daten stammen, an welche Empfänger die Daten allenfalls übermittelt werden und wie lange solche Daten bei uns gespeichert werden.
  • Recht auf Richtigstellung (Art 16 DSGVO): Wenn Sie feststellen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, können Sie jederzeit die Richtigstellung solcher Daten verlangen. Soweit Daten aus Ihrer Sicht unvollständig sind, können Sie auch eine Ergänzung von Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig ist oder ohne ausreichende Rechtsgrundlage erfolgt oder aus anderen Gründen unrechtmäßig ist, können Sie die Löschung dieser Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Datenverwendung (Art 18 DSGVO): Anstelle der Löschung von Daten können Sie auch die Einschränkung der Datenverwendung verlangen, wenn Daten unrechtmäßig verwendet werden. Eine solche Einschränkung der Datenverwendung können Sie insbesondere auch verlangen, wenn Sie die Richtigkeit von Daten bestreiten oder Widerspruch gegen eine Datenverwendung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die Sie selbst bereitgestellt haben und die auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung verwendet werden, können Sie verlangen, dass Ihnen diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden. Sie können außerdem verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

Erteilte Einwilligungen (Art 7 DSGVO) können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

  • Rechte auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben. Insbesondere können Sie sich an die Aufsichtsbehörde, welche für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des vermuteten Verstoßes zuständig ist, wenden.

Gesondert weisen wir Sie auf Ihr Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO) hin: Wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die eine Verwendung Ihrer personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer Interessensabwägung verwenden, unzulässig macht, kommt Ihnen ein Recht auf Widerspruch gegen eine solche Datenverwendung zu. Soweit Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet würden, steht Ihnen jedenfalls ein Widerspruchsrecht zu.

Wenn Fragen oder Unklarheiten in Bezug auf Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogene Daten bestehen, können Sie sich jederzeit unter der folgenden E Mail-Adresse an uns wenden: [email protected].

V. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir technische und organisatorische Datensicherheitsmaßnahmen ergriffen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass es aufgrund der technischen Gegebenheiten des Internets nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit von anderen Personen oder Organisationen, deren Handeln nicht in unserem Verantwortungsbereich liegt, nicht beachtet werden.

VI. Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Webseite zu ermöglichen.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die von uns verwendeten Cookies werden teilweise nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen uns, Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (Langzeit-Cookies).

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers vollständig verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen werden können.

Sollten Sie die Speicherung unserer Cookies auf Ihrem Computer nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser für unsere Webseite oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass Cookies generell nicht auf Ihrem Computer abgelegt werden. Eine Löschung bereits gespeicherter Cookies kann ebenfalls in ihrem Browser vorgenommen werden.

Folgende Kategorien von Cookies werden auf unserer Webseite verwendet:

1. Technisch notwendige Cookies

  • Ingresscookie (Session Cookie): Wird von FUNNEL KING verwendet, um Kernfunktionen bereitzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
  • _csrfToken (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von FUNNEL KING für Sicherheitszwecke verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
  • wpvp & wplp (Speicherdauer: Session Cookie): Wird von FUNNEL KING verwendet, um Kernfunktionen für Funnel bereitzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Diese Cookies können je nach Seite in der Endung differenzieren. (z.B.: wpvp1, wplp6,..) Bei einem sogenannten Funnel werden diese Cookies je nach Aufbau gesetzt.

2. Funktionale Cookies (Benutzereinstellungen)

  • tmdp_stats (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von FUNNEL KING verwendet, um wiederkehrende Nutzer zu erkennen und Nutzerverhalten (Verarbeitete Daten: Vorherige Website, Internetbrowser und Version, Betriebssystem und Version, Internetprovider, Browsereinstellungen, Browsersprache, Zeitstempel, Klicks, Scrolling, Dauer des Besuchs, Suchen, welche Seiten besucht werden, Ladezeiten, und Fehler wenn welche auftreten) zu analysieren.

3. Analyse-Cookies

  • _ga: (Speicherdauer: 730 Tage): Enthält eine eindeutige Kennung von Google Analytics, um zu bestimmen, ob es sich um einen wiederkehrenden Nutzer handelt.
  • _gid (Speicherdauer: 1 Tag): Wird von Google Analytics verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen. Dieser Cookie hilft bei der Erstellung eines Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, vorherige besuchte Seite und die auf unserer Website besuchten Seiten in anonymer Form.
  • _gat_* (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von Google Analytics verwendet, um die Anfragerate bei hohem Datenverkehr zu drosseln.

4. Marketing Cookies

  • _fbp (Speicherdauer: 90 Tage): Wird von Facebook verwendet, um Besuche auf verschiedenen Websites zu verfolgen.
  • fr (Speicherdauer: 90 Tage): Wird von Facebook verwendet, um Werbeprodukte bereitzustellen.

VII. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig im Hinblick auf allfällige Änderungen durchzulesen.